Laut der neusten Ausgabe des Global Interconnection Index (GXI) 2024 von Equinix werden bis 2026 voraussichtlich 80 % der neuen Investitionen in digitale Unternehmensinfrastrukturen über ein abonnementbasiertes Modell betrieben werden.
Datacenter
KI ja – aber 60 % der Schweizer IT-Führungskräfte bezweifeln, dass ihre Infrastruktur vorbereitet ist
Alle reden von KI und davon, wie die neuen Möglichkeiten unser (Arbeits-)Leben verändern werden. Gleichzeitig sind sechs von zehn IT-Führungskräften in der Schweiz der Meinung, dass ihre bestehende IT-Infrastruktur nicht vollständig auf die Anforderungen der Technologie der künstlichen Intelligenz vorbereitet ist. Dies das Ergebniss der Equinix 2023 Global Tech Trends Survey (GTTS). Die Umfrage, in welcher die Antworten von IT-Führungskräften bezüglich der KI-Fortschritte in ihren Unternehmen untersucht wurden, folgt auf ein Jahr mit bedeutenden KI-Durchbrüchen sowohl im Business-to-Business- als auch im Business-to-Consumer-Bereich.
Nutanix Ankündigungen zur .NEXT
Nutanix hat anlässlich seiner .NEXT Konferenz in Chicago Neuerungen angekündigt. Dazu gehören neue Funktionalitäten in der Nutanix Cloud Platform. Diese sollen es Kunden ermöglichen, das Datenmanagement containerisierter und virtualisierter Anwendungen on-premises, in der Public Cloud und am Edge zu integrieren.
Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
Nutanix hat eine Studie vorgestellt, welche den potenziellen Einfluss von Rechenzentrumsmodellen auf Energieeffizienz und CO2-Fussabdruck beleuchtet. Sie soll IT-Entscheidern helfen, nicht nur Energiekosten zu senken, sondern auch den CO2-Fussabdruck ihrer Rechenzentrumsressourcen zu senken.
Prognose: Interconnection-Wachstum trotz unsicherer Rahmenbedingungen höher als vor der Pandemie
Trotz Einschränkungen in den Lieferketten sowie geopolitischen und wirtschaftlichen Instabilitäten: Das Tempo der Investitionen in digitale Infrastrukturen für die am stärksten vernetzten Unternehmen ist weiterhin hoch, laut dem neusten Global Interconnection Index (GXI) 2023 von Equinix.
Equinix Umfrage: 52 % der Schweizer IT-Entscheider planen, globale Expansionspläne durch virtuelle Bereitstellung über die Cloud zu unterstützen
Neue Ergebnisse einer jährlichen Umfrage von Equinix unter Technologie-Entscheidern deuten darauf hin, dass die Pläne von IT-Führungskräften in allen Branchen und Regionen immer noch in Richtung einer vernetzten Welt gehen. Trotz der Besorgnis über eine möglicherweise drohende Rezession und der Diskussionen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos über das Ende der Globalisierung scheinen die Unternehmen weiterhin optimistisch zu sein, was ihre Pläne für eine weitere globale Expansion angeht.
Equinix baut Rechenzentrum bei Zürich weiter aus
Equinix baut sein grösstes Datacenter der Schweiz weiter aus. Das Rechenzentrum ZH5 in Oberengstringen bei Zürich wird um einen neuen Komplex mit über 700m2 White Space und rund 240 Cabinets erweitert. Es handelt sich bereits um die vierte Ausbaustufe.
Equinix und i3D.net beschleunigen globales Wachstum im Online-Gaming
Equinix wurde von i3D.net als Partner für die Bereitstellung seiner globalen Gaming-Plattform ausgewählt. Das von Ubisoft, einem der weltweit grössten Spieleentwickler, übernommene Unternehmen i3D.net betreibt ein globales latenzarmes Netzwerk und arbeitet mit Equinix zusammen, um mit dem Anstieg der Aktivitäten die Nähe zu seinen Endkunden zu verbessern.
Equinix: Digital führende Unternehmen sind 4x schneller als vor der Pandemie
Bereits zum 5. Mal hat Equinix seine Marktstudie Global Interconnection Index (GXI) veröffentlicht. Sie zeigt, dass die Pandemie die Wirtschaft auf die Überholspur gezwungen hat. Unternehmen, die bereits über eine Digital-First-Strategie verfügten, waren laut GXI viermal schneller als vor der Pandemie. Was früher zwei Jahre gedauert hätte, ist jetzt innerhalb von sechs Monaten möglich.
Der Hybrid-Cloud-Vorteil für KMU
Während wir immer noch mit Unsicherheiten aufgrund der Covid-19-Pandemie zu kämpfen haben, ist eine Sache klar - grosse und kleine Organisationen haben den Cloud-Rubikon überschritten. Einzelhandelsmarken mit einem rein physischen Auftritt sind jetzt online, um mit dem digitalen Verbraucher Schritt zu halten, und sogar Food&Beverage- oder Strassenstände wenden sich Online-Kanälen zu, um ihre ohnehin schon hauchdünnen Margen zu halten.