Home News Cloud Trotz Bedenken: Fünfmal mehr hybride Multi-Clouds im öffentlichen Sektor bis 2026
Trotz Bedenken: Fünfmal mehr hybride Multi-Clouds im öffentlichen Sektor bis 2026

Trotz Bedenken: Fünfmal mehr hybride Multi-Clouds im öffentlichen Sektor bis 2026

0

Nutanix hat die Studienergebnisse seines fünften weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) für den öffentlichen Sektor vorgelegt. Die Studie misst den Fortschritt von Unternehmen bei der Cloud-Einführung. Die Ergebnisse zeigen, dass Organisationen im öffentlichen Sektor ihre hybriden Multi-Cloud-Bereitstellungen in den nächsten drei Jahren auf beinahe das Fünffache erweitern wollen.

Insgesamt erwarten die Studienteilnehmer aus dem öffentlichen Sektor laut Meldung einen Anstieg in der Verbreitung gemischter IT-Infrastrukturen auf 73 Prozent. Cybersicherheit sowie Datensicherheit, -souveränität, -schutz und -wiederherstellung sind zentrale Entscheidungsfaktoren im Bereich Beschaffung von IT-Infrastrukturen in dieser Branche.

«CIOs im öffentlichen Sektor sind gerade dabei, ihre IT-Umgebungen umfassend zu modernisieren, sodass sie effektiv ihre Aufgaben zum Wohle der Menschen erfüllen können», so Sammy Zoghlami, SVP EMEA von Nutanix.

Zu den zentralen Ergebnissen des diesjährigen Berichts gehören:

Organisationen im öffentlichen Sektor erwarten eine Steigerung ihrer hybriden Multi-Cloud-Bereitstellungen auf das nahezu Fünffache. Die Befragten rechnen zudem mit einer mehr als verdoppelten Nutzung unterschiedlicher öffentlicher Clouds („Multi-Cloud“). Demgegenüber erwarten sie in diesem Zeitraum einen Rückgang bei der Nutzung aller anderen IT-Betriebsmodelle – wie etwa On-premises-Infrastrukturen.

Nutanix: Sammy Zoghlami
Nutanix: Sammy Zoghlami

Cybersecurity und Datensouveränität sind die Hauptgründe für Investitionen in die IT-Infrastruktur. Unter den Befragten aus dem öffentlichen Sektor teilen sich Cybersecurity und Datensouveränität – die Fähigkeit, nationale Standards für Datenspeicherung und -kontrolle einzuhalten – mit jeweils 13 Prozent den ersten Platz als wichtigstes Kriterium. Kosten wurden am seltensten als Grund angeführt.

Gemischte Umgebungen stellen neue Herausforderungen an das Datenmanagement, da Wert und Volumen von Daten im öffentlichen Sektor weiterhin in die Höhe schiessen. Zu den grössten Herausforderungen gehören die Datenanalyse und -orchestrierung, Datensicherung und -wiederherstellung sowie Kosten für die Datenspeicherung. Die Ergebnisse deuten zudem auf eine Lücke bei den Möglichkeiten zur Überwachung aller in der erweiterten IT-Infrastruktur gespeicherten Daten hin.

Der wichtigste Grund für die Anwendungsmigration war unter ECI-Befragten im öffentlichen Sektor im letzten Jahr die Verbesserung der Datensicherheit. Beinahe alle (98 Prozent) gaben an, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten Anwendungen zwischen IT-Infrastrukturen verschoben hätten. 47 Prozent begründeten dies mit dem Ziel, die Sicherheitslage ihres Unternehmens zu verbessern oder gesetzliche Anforderungen erfüllen zu können. Desgleichen war die Stärkung der Datensicherheit unter allen ECI-Befragten mit 46 Prozent der Hauptgrund für die Anwendungsmigration.

Kontrolle der IT-Kosten: Für die meisten Befragten steht die Kostenkontrolle ganz oben auf ihrer Liste der Herausforderungen. So bezeichneten 86 Prozent der Befragten aus dem öffentlichen Sektor und 85 Prozent der Befragten weltweit die Kontrolle der Cloud-Kosten als eine Herausforderung bei der Verwaltung ihrer derzeitigen IT-Infrastrukturen und mehr als ein Drittel jeder Gruppe – 36 Prozent der Organisationen des öffentlichen Sektors und 34 Prozent der Befragten weltweit – bezeichneten sie als „erheblich“.

Die Studie

Das fünfte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und im Dezember 2022 sowie Januar 2023 weltweit 1’450 IT-Entscheider – darunter 100 aus der Schweiz – befragt.

Die Studienergebnisse und die vollständige fünfte Ausgabe des Enterprise Cloud Index sind auf der Website von Nutanix abrufbar.

editorial department News-Addict, immer auf der Suche nach der nächsten Nachricht, kann ohne Neuigkeiten nicht leben..

LEAVE YOUR COMMENT

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert