Nutanix, Spezialist für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Ergebnisse seines bereits fünften weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) vorgelegt. Die Studie misst den Fortschritt von Unternehmen bei der Cloud-Einführung. Laut der aktuellen Umfrage nutzen Unternehmen immer unterschiedlichere IT-Umgebungen, was sie vor die Herausforderung stellt, ihre Daten umgebungsübergreifend zu managen und zu kontrollieren.
Home Tag "IT"
Magali David-Cruz: „Diversität ermöglicht es uns, ein Problem aus verschiedenen Perspektiven zu sehen“
Magali David-Cruz ist Senior Solution Architect bei Red Hat Schweiz. Im Interview spricht sie über ihren Weg in die IT-Branche und gibt Tipps, wie sich Inklusion am Arbeitsplatz umsetzen lässt. Diversität, so ist sie überzeugt, bringt der Unternehmenswelt viele Vorteile.
Digitale Arbeitsplätze sind ein Service, nicht nur ein PC
Ob für den digitalen Unterricht oder für Heimarbeitsplätze in der Verwaltung – der Staat investiert viel in passende Endgeräte. Doch das ist nur die halbe Miete. Entscheidend ist vielmehr eine zentrale Infrastruktur, eine private Cloud für digitale Arbeitsplätze als Service.
Equinix Tech Trends Studie: Multi-Cloud und Edge an der Spitze
Obwohl nahezu die Hälfte der IT-Entscheidungsträger weltweit den Umstieg auf eine Multi-Cloud-Architektur planen, werden derzeit noch weniger als 20 Prozent der Unternehmensumgebungen über mehrere Clouds hinweg betrieben. Das ist eine der Kernaussagen einer Tech Trends Studie von Equinix, an der sich knapp 2’500 IT-Entscheider aus 23 Ländern, auch aus der Schweiz, beteiligt haben. Gemäss den Resultaten, haben Unternehmen bereits vor COVID-19 und den damit einhergehenden gravierenden Marktveränderungen zunehmend auf eine stärkere Vernetzung gesetzt.
Das Internet der unsicheren Dinge
Riverbed warnt: Im Internet der Dinge müssen nicht nur Endgeräte geschützt werden, sondern auch das Netzwerk. Für die einen ein Zukunftsfeld, für die anderen ein Schlachtfeld: Das Internet der Dinge (IoT) rückt zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. Hersteller von Wearables und Produktionsanlagen haben das Gefahrenpotential bereits erkannt und rüsten sich dagegen. Doch sie vergessen gerne, was eigentlich zählt – das Netzwerk selbst.